Donnerstag, 28. Juli 2011

ANONYME BEWERBUNGEN IN DEUTSCHLAND




DER GESICHTSLOSE BEWERBER!

Was lernen wir in der Schule, wie sollte eine ordentliche Bewerbung aussehen?
Richtig - Name, Geburtsort/Datum, dann in schön geordneter Reihenfolge die Ausbildung
und die einzelnen Stationen seines beruflichen Werdegangs auflisten und nicht vergessen
oben rechts das Foto hinkleben.

Soweit die Theorie. Doch seit einem Jahr läuft bereits der Test des gesichtslosen Bewerbers.

Der von der Antidiskrimierungsbehörde initiierte Vorstoß der anonymen Bewerbung stößt auf ein geteiltes Echo.

Eine Bewerbung ohne Alter, Foto und Geschlecht, dass finden einige Bewerber komisch.

Ziel soll es sein die Chancengleichheit zu wahren. Denn wenn es um die Qualifikation für einen Job geht, ist der Name - gerade wenn er ausländisch klingt -, das Alter und das Foto doch egal. So die Idee.

Gerade Bewerber mit Migrationshintergrund haben es schwer, in der Regel müssen sie fast doppelt so viele Bewerbungen schreiben um die begehrte Stelle zu bekommen.

Aber die aktuellen Pilotversuche zeigen, auch Lischen Müller bewirbt sich anonym. Im ersten Halbjahr dieses Jahres sind bereits 4000 gesichtslose Bewerbungen bei den Unternehmen eingegangen.

Was sagt Ihr zu anonymisierten Bewerbungen?

DEINE MEINUNG ZÄHLT!




VOTINGERGEBNIS

ANONYMISIERTE BEWERBUNGEN?

FIND ICH GUT! - 50%

UNFAIR! - 0%

SCHWACHSINN! - 50%


Montag, 25. Juli 2011

FREE SUNDAY!




DEUTSCHLAND MACHT RUHETAG!

Sonntag. Zeit für Familie, Freunde und gerade in unserer hektischen Zeit auch mal Zeit für sich, zum durchatmen und einfach mal nichts tun.

Doch unsere verwöhnte Dienstleistungsgesellschaft hat auf der anderen Seite auch Verlierer. Die Kassiererin im 24 Stunden Supermarkt, der Taxifahrer der 365 Tage fährt oder auch die Millionen Angestellten in der Gastronomie.

Für Viele ist der Sonntag schon lange kein freier Tag mehr.

Die Generalsekretärin der SPD Andrea Nahles fordert nun auch den politikfreien Sonntag. Unser Land stehe ja auch nicht vor dem Untergang, sagt Nahles.

Gerade wenn man sich das Leben von Bundessozialministerin Ursula von der Leyen anschaut, Vollzeit-Politikerin, 7-fache Mutter und sonntags mal eben noch Gast in der Talkshow, da stellt man sich schon die Frage, wie sie das alles hinkriegt.

Aber nicht nur in der Politik wird dies gefordert, eine Initiative namens "free sunday" sammelt gerade fleissig Unterschriften. 1 Millionen sind notwendig um ein EU-Bürgerbegehren auf den Weg zu bringen.

In Bayern gibt es bereits eine Allianz von Unternehmern die gegen die Ladenöffnung am Sonntag kämpft.

Natürlich müssen einige Bereich abgedeckt sein, damit das öffentliche Leben nicht still steht. Aber brauchen wir tatsächlich die 365 - 24/7 Öffnung aller Geschäfte? Benötigen wir nicht alle auch mal Zeit für uns? Oder wäre dies ein enormer Wettbewerbsrückschritt? Erfordert die Globalisierung und die Bequemlichkeit, alles immer und zu jeder Zeit zu bekommen dieses Opfer?

FREI FÜR ALLE oder FREIHEIT FÜR ALLES?

DEINE MEINUNG ZÄHLT!

VOTINGERGEBNIS

FREE SUNDAY! BENÖTIGEN WIR ALLES IMMER ZU JEDER ZEIT? WO BLEIBT DER RAUM FÜR FREUNDE, FAMILIE UND SICH SELBST? WAS SAGT IHR?


FREE SUNDAY! - 50%

OPEN SUNDAY! - 50%




Sonntag, 24. Juli 2011

WOZU NOCH PARTEIEN, IN ZEITEN SOZIALER NETZE?




LIEGT DIE POLITISCHE ZUKUNFT IM NETZ?

Wenn es nach den sozialen Medien gehen würde, wäre Ex-Verteidigungsminister Guttenberg noch im Amt, Bundespräsident wäre wahrscheinlich Joachim Gauk und das bedingungslose Grundeinkommen für Alle, hätten wir auch schon bald in der Tasche.

Egal ob Atomdiskussion, der Streit um Stuttgart21 oder eines der anderen zahlreichen aktuellen Themen. Die "DigitalNatives" – also die Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist - interessiert sich, engagiert sich und agiert politisch. Aber nicht in Parteien sondern in den neuen Netzwerken

Die sozialen Netze und die neuen Kommunikationskanäle ergeben neue Möglichkeiten. Interessengruppen schliessen sich zusammen, Diskussionen finden ohne überorganisierte Parteitage statt - Direkt. Digital. Effektiv. Überall.

In Berlin wurde dazu im Rahmen von UDL Digital, einem spannendem Cross-Medialem-Kommunikation Hotspot die Frage in den Raum geworfen,

Wozu noch Parteien?

Politik findet bei Facebook & Co jeden Tag statt. Nicht in verkrusteten Strukturen, sondern in der echten Lebenswelt. Hier trifft Politik nicht auf Realität, hier ist die längst Realität.

Ist der große Masterplan der institutionellen und organisatorischen Parteien ein Auslaufmodell? Und würde Parteien, wenn Sie heute gegründet würden, nicht ganz anders aussehen?

Hat die Politik sogar Angst vor der digitalen Demokratie? Oder können echte, gesellschaftsrelevante Themen gar nicht mit Hilfe der neuen Medien diskutiert werden. Weil die Kurzweiligkeit der größte Feind des Internets ist?

Oder findet nicht im Internet das statt, was in Parteien dank der Ihr-da–oben-wir-da-unten-Mentalität nicht mehr funktioniert – Eine direkte Demokratie.

Was denkt Ihr? Sind die Partei im herkömmlichen Sinne ein Auslaufmodel und werden Gesetze – etwas überspitzt gesagt - vielleicht bald im Facebook Chat beschlossen?

DEINE MEINUNG ZÄHLT!


VOTINGERGEBNIS

WOZU NOCH PARTEIEN? WIE SOLLEN POLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN KÜNFTIG GETROFFEN WERDEN?

DIGITALE DEMOKRATIE - 60 %

PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE - 30%

DIREKTE DEMOKRATIE - 10%


Freitag, 22. Juli 2011

(IL)LEGALE DOWNLOADS.




WAS WÜRDET IHR ZAHLEN?

Der neuste Kinofilm, die Nummer eins aus den Chart oder der akutelle Top-Bestseller sind im Internet nur einen Klick entfernt, und zwar kostenlos.

Ob Kino.to, Rapidshare, Zippyshare, 4Shared oder einer der anderen diversen Websites. All diese bieten illegale Filme oder Musik zum Download an.

Das Problem: Der Download selbst ist nicht rechtswidrig. Nur derjenige der die illegalen Daten hochlädt begeht eine Straftat.

Das man mit illegalen Filmen und Musik reichlich Kohle machen kann, zeigt der aktuelle Fall von Kino.to, bei einer Razzia stellten die Ermittler bei ersten Untersuchung 2,5 Mio Euro sicher.

Auch in den USA wurde einer dieser Datendiebe festgenommen, als Protestaktion wurden nun 19.000 wissenschaftliche Arbeiten ins Netz gestellt, von denen die Urheber natürlich keine Cent sehen.

Datenpiraterie im Internet. Massiver Geldverlust durch illegalen Datenklau für die Urheber, große Versuchung mit einem Klick zum Lieblingssong für Jedermann.

Was denkt Ihr, wie viel wäret Ihr bereit zB. für einen neuen Kinofilm oder ein neues Album legal im Internet zu bezahlen?

DEINE MEINUNG ZÄHLT!


VOTINGERGEBNIS

(IL)LEGALE DOWNLOADS. URHEBER LEIDEN UNTER VERLUSTEN, ANDERERSEITS IST DIE VERSUCHUNG SO LEICHT. WAS WÄRET IHR BEREIT LEGAL FÜR EINEN NEUEN FILM/ALBUM ZU ZAHLEN?

GAR NICHTS - 20%

1-3 EURO - 40%

WIE IM HANDEL - 40%


Donnerstag, 21. Juli 2011

HAT DER EURO EINE ZUKUNFT?



WOIZZER - HAT DER EURO EINE ZUKUNFT? by Ricky Breitengraser


HAT DER EURO NOCH EINE ZUKUNFT?

Am 30.September 89 begann mit diesen Wort in Prag die Erfolggeschichte Europa

Die berühmten Balkonrede vom damaligen Aussenminister Hans-Dietrich-Genscher war nicht nur für die Flüchtlinge in der Prager Botschaft der Startschuss für eine neue Zeitrechnung

Das zarte Pflänzchen Europa mauserte sich in den letzten 20 Jahren zu einer starken Union, einem Verbund von bald 28 Mitgliedstaaten.

Doch seit gut 2 Jahren steckt Europa in einer tiefen Krise.

Und das geht uns alle an, denn es geht um nicht mehr, als die Zukunft des Euros, denn den hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ganz deutlich auch an die Zukunft Europas geknüpft. Scheitert der Euro. Scheitert Europa, sagte Merkel.

Ob Irland, Spanien, Portugal oder die Zuspitzung nun in Griechenland.
Derzeit gibt es vor allem zwei Wörter die in der Welt für Europa stehen
Eurokrise und Rettungsschirm

Gerade in der Nacht konnten sich Merkel und Sarkozy LAST MINUTE auf eine gemeinsame Linie zur Griechenland-Hilfe einigen.

Bei all diesen Rettungsschirmen und Krisentreffen?
Ist Europa in Gefahr?

Genscher sagt bei der Bambi Verleihung im letzten Jahr, Europa ist die einzige Zukunft die wir haben.

Und jetzt seid Ihr dran, was glaubt Ihr, Hat der Euro eine Zukunft oder nicht?


VOTINGERGEBNIS (Am Folgetag)

RETTUNGSSCHIRME UND EUROKRISEN. HAT DER EURO EINE ZUKUNFT?

AUF JEDEN FALL - 50 %

DAS IST UNGEWISS - 25 %

NEIN - 25 %

ICH WILL DIE D-MARK ZURÜCK - 0 %